Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Nässe auf den Feldern Europawahl 2024 DLG-Feldtage 2024

topplus Gefügelschlachtung

Weniger Stress im Schlachtmobil?

Geflügelhalter setzen vermehrt auf Schlachtmobile. Doch sind die Tiere durch diese Schlachtung wirklich weniger gestresst? Die Fachhochschule Soest begleitet dazu vier Mobile.

Lesezeit: 2 Minuten

Die mobile Schlachtung ist für die Geflügelhalter interessant, die das Geflügelfleisch direkt an Endverbraucher verkaufen. Die Partiegrößen der zu schlachtenden Herden liegen zwischen 150 und 200 Tieren, je nach Geflügelart und Größe. Die Schlachtung im Mobil verläuft jedoch deutlich langsamer als am Band. Pro Stunde kann ein Schlachter ca. 60 Masthähnchen oder 80 bis 100 Legehennen schlachten. Die Schlachtung von Wassergeflügel dauert länger.

Projektziele

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

An 34 Schlachttagen dokumentierte das Team der FH Soest bisher die Vorbereitung sowie die Schlachtung in vier Mobilen. Ziele des Projekts sind unter anderem, Maßnahmen gegen transport- und schlachtbedingten Stress zu entwickeln. Darüber hinaus erarbeitet das Team Empfehlungen zur sachgerechten Lagerung der Schlachtkörper und den Wissenstransfer der tierwohlgerechten Schlachtung in die Fachöffentlichkeit.

Vorbereitung ist das A&O

Von der Terminvereinbarung bis hin zur Schlachtung müssen Landwirte einiges beachten. Ausnüchterungszeit und Fangzeitpunkt hängen vom Schlachtzeitpunkt ab. Rund zwölf Stunden sollen die Tiere ausnüchtern, bevor es in die Schlachtung geht.

Auch die Transportmöglichkeit vom Stall zum Mobil sollte frühzeitig geklärt sein. Dafür eignen sich je nach Geflügelart Boxen in verschiedenen Größen. Maximal zehn Legehennen bzw. sechs bis acht Masthähnchen dürfen in einer Box transportiert werden. Die Boxen sollten bis zur Schlachtung witterungsgeschützt stehen. Optimalerweise steht das Schlachtmobil auf einer ca. 32 m2 großen, ebenen Fläche. Starkstromanschlüsse sowie Wasserver- und Entsorgung müssen Landwirte bereitstellen.

Die Ergebnisse der ersten Bonitierungen aus dem Projekt zeigen, dass weniger als 5 % der Tiere Frakturen aufwiesen. Das verdeutlicht, dass die Tiere bei der Vorbereitung auf die Schlachtung deutlich weniger Stress empfinden als auf dem herkömmlichen Weg zum Schlachthof. Einen direkten Vergleich der Anzahl an Hämatomen und Frakturen im stationären Schlachtbetrieb gibt es noch nicht.

Wer finanziert das Projekt?

Projektträger sowie -förderer ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Demnächst soll es sowohl Online-Seminare als auch Praxistage und Infoveranstaltungen geben, bei denen sich sowohl Geflügelhalter als auch Betreiber von Schlachtmobilen informieren und die Schlachtmobile besichtigen können.

Mehr zu dem Thema

top + Willkommensangebot: 3 Monate für je 3,30€

Alle digitalen Inhalte und Vorteile eines top agrar Abos

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.